Schulprobleme

Schule/Hausaufgaben

Hier finden sich häufig Kinder die etwa Schwierigkeiten innerhalb der Handlungsplanung haben (was ist eigentlich die Aufgabe, wo fange ich an, wie gehe ich vor,…), Selbstorganisation (was brauche ich gerade, was nicht), Konzentration und Ablenkbarkeit, motorische Unruhe, dran bleiben , Selbstkontrolle, etc. .

Hier kann ich ihr Kind und Sie darin unterstützen Tricks und Strategien zu entwickeln, die oben genannte Schwierigkeiten reduzieren oder beheben können. Eine Umfeld – und Umweltberatung gehören ebenso hierzu, wie ein guter Austausch mit den Lehrern (wenn von Ihnen gewünscht).

Schreibmotorik

Es kommen viele Kinder zu mir, die Schwierigkeiten beim Schrifterwerb haben.

Hierzu zählen etwa

  • zu viel Druck am Stift, am Blatt
  • schnelles Ermüden
  • Schwiergkeiten Buchstaben leserlich oder korrekt zu spuren
  • Linien werden nicht eingehalten
  • können nur sehr langsam schreiben
  • greifen den Stift nicht mit drei Fingern
  • etc.

Ich kann durch meine Arbeit Kinder unterstützen, wieder Freude am Stift und mit den Händen zu erleben und ihnen helfen, dem Schreiben leichter zu begegnen.Hierzu wird genau betrachtet, wo das Kind in seiner fein- und schreibmotorischen Entwicklung steht und ein individueller Therapieplan erstellt, der das Kind dort abholt, wo es steht. Selbstverständlich gebe ich Ihnen gerne Tips und Übungsideen für zu Hause mit.

Dyskalkulie

Auch Rechenschwäche genannt, ist eine Lernschwierigkeit, die sich auf diesen bestimmten Bereich bezieht und mit der gesamten Intelligenz eines Menschen überhaupt nichts zu tun hat. Hier finden sich Kinder die Schwiergkeiten haben Mengen zu erfassen, die auf abenteuerlichste Ergebnisse kommen, die für Außenstehende oft völlig unlogisch erscheinen und oft auch in keinem Bezug mehr zueinander stehen (etwa 15-3=20 oder 3×4=19). Bei diesen Kindern reicht eine Nachhilfe nicht aus, da hier zuerst ein grundlegendes Verständnis von Menge erarbeitet werden muss. Auch kommt häufig eine große Portion Frust, reduziertes Selbstvertrauen, Verweigerung, etc. hinzu. Hier ist es besonders wichtig, das Kind wieder mit Freude und ohne Leistungsdruck an Mathematik heranzuführen.

About the Author:

Baumeister