Jeder Mensch der zu mir kommt, kommt aus einer bestimmten Situation, mit bestimmten Schwierigkeiten oder Handicaps. Um gemeinsam einen geeigneten Therapieplan umreißen zu können, muss der status quo ausreichend evaluiert werden. Dazu gehören für mich ein ausführliches Anamnesegespräch, eine ausreichende Befundung und Klärung der momentanen Schwierigkeiten und möglichen Zielsetzung. Ich möchte meine Patienten dort abholen wo sie stehen und gemeinsam einen Weg nden, die angestrebten Ziele erreichen zu können. Hierzu gehört auch regelmäßige Rücksprache über Fortschritte/Erhalt und Zufriedenheit, ebenso wie eine ganzheitliche Betrachtung der Situation und des Menschen.
Vor allem in meinem Arbeitsfeldern der kindertherapeuti- schen Maßnahmen, ist mir eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Nur Transparenz in der Therapie und aktive Mitarbeit, können einen Transfer ins häusliche, schuliche oder anderweitig soziale Umfeld möglich machen. Dass heißt, mir ist es sehr wichtig, dass die Eltern stets wissen, welchen Verlauf die Therapie nimmt, welche Fortschritte es gibt. Selbstverständlich können sie in der
Therapie mit anwesend sein. Auf jeden Fall aber muss eine gute Therapie gut mit den Eltern kommuniziert werden, sodass ich ihnen stets gerne alle ihre Fragen beantworten möchte, um mein Vorgehen und mein Wissen zu erläutern.
Darüberhinaus ist mir eine, ob im erwachsenen oder kindertherapeutischen Bereich, mit Ihrem Einverständis, enge Zusammenarbeit mit möglichen anderen Therapeu- ten, Ärtzen, Lehrern oder Erziehern sehr wichtig. Gemein- sam kann man eine interdiziplinäre, qualitative und indivi- duelle Therapie besser umsetzten, indem alle ergänzend arbeiten und im Austausch sind.
Als Ergotherapeutin habe ich die Möglichkeit auf Verord- nung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld (z.B. in der Schule oder bei Ihnen zu Hause, etc.) eine, wenn von Ihnen gewünschte , engmaschige Vernetzung zu fördern, um aktuelle Situationen besser besprechen und entspre- chend reagieren zu können. Jeder Mensch ist eigen in seiner Wesensart, seinen Gedanken, Wahrnehmungen, Fähigkeiten und Ressourcen, Sorgen, Nöten, Träumen und Zielen.