meine
arbeit

Ergotherapie Westerwald Vanessa Rodloff
Ergotherapeutin Vanessa Rodloff

Mein Name ist Vanessa Rodloff. Seit 2010 bin ich staatlich anerkannte Ergotherapeutin und seit November 2015 zertifizierte und geprüfte SI-Therapeutin. Im April 2017 habe ich mich mit meiner Praxis selbstständig gemacht. Meine Praxis befindet sich im Zentrum von Selters (Westerwald). Die Praxis ist ruhig gelegen und barierrefrei.

Meine Arbeit als Therapeutin gibt mir jeden Tag die Möglichkeit Menschen zu begegnen. Als besonders großes Privileg erachte ich, dass mir durch meine Patienten entgegen gebrachte Vertrauen. Diesem Vertrauen begegne ich mit großer Achtung und Respekt.
Jeder Mensch ist eigen in seiner Wesensart, seinen Gedanken, Wahrnehmungen, Fähigkeiten und Ressourcen, Sorgen , Nöten und Zielen. Ich als Therapetin habe die Chance ,Menschen dabei zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, diesen indivuduellen Situationen zu begegnen und ensprechende Ziele/Entwicklungsmöglichkeiten zu verfolgen. Die Individualität ,die jeder Behandlung zu Grunde liegen muss, um eine am Patienten orientierte Therapie leisten zu können, ist es , die meine tägliche Arbeit stets zu einer neuen Herausforderung macht , der ich mich mit Leidenschaft und Engagement widme.
Um diese Form der individualisierten Therapie leisten zu können, ist der beständige Aus- und Aufbau meines Könnens und Wissens unerlässlich. Ich besuche regelmäßig Fort-und Weiterbildungen, um meine tägliche Arbeit modernen Erkenntnissen anpassen und eine qualitative Beratung bieten zu können. So ist es mir erlaubt, aus einem stetig wachsenden Repertoire an Fertigkeiten, Konzepten und Möglichkeiten zu schöpfen.

Jeder Mensch der zu mir kommt, kommt aus einer bestimmten Situation, mit bestimmten Schwierigkeiten oder Handicaps. Um gemeinsam einen geeigneten Therapieplan umreißen zu können, muss der status quo ausreichend evaluiert werden. Dazu gehören für mich ein ausführliches Anamnesegespräch, eine ausreichende Befundung und Klärung der momentanen Schwierigkeiten und möglichen Zielsetzung. Ich möchte meine Patienten dort abholen wo sie stehen und gemeinsam einen Weg finden, die angestrebten Ziele erreichen zu können. Hierzu gehört auch regelmäßige Rücksprache über Fortschritte/Erhalt und Zufriedenheit, ebenso wie eine ganzheitliche Betrachtung der Situation und des Menschen.

Vor allem in meinen Arbeitsfeldern der kindertherapeutischen Maßnahmen, ist mir eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Nur Transparenz in der Therapie und aktive Mitarbeit, können einen Transfer ins häusliche, schuliche oder anderweitig soziale Umfeld möglich machen. Dass heißt, mir ist es sehr wichtig, dass die Eltern stets wissen, welchen Verlauf die Therapie nimmt, welche Fortschritte es gibt. Selbstverständlich können sie in der Therapie mit anwesend sein. Eine gute Therapie muss gut mit den Eltern kommuniziert werden, sodass ich Ihnen stets gerne alle Ihre Fragen beantworten möchte, um mein Vorgehen und Wissen zu erläutern.

Darüberhinaus ist mir eine enge Zusammenarbeit mit möglichen anderen Therapeuten, Ärtzen, Lehrern oder Erziehern sehr wichtig. Gemeinsam kann man eine interdiziplinäre, qualitative und individuelle Therapie besser umsetzten, indem alle ergänzend arbeiten und im Austausch sind.
Als Ergotherapeutin habe ich die Möglichkeit auf Verordnung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld (z.B. in der Schule oder bei Ihnen zu Hause, etc.) eine, wenn von Ihnen gewünschte , engmaschige Vernetzung zu fördern, um aktuelle Situationen besser besprechen und entsprechend reagieren zu können.

behandlungsspektrum/
-leistungen:

Erwachsene:

  • Neurologische Erkrankungen/Schädigungen:
    z.B. Schlaganfall, Parkinson, MS, Schädel-Hirn-Trauma, etc.
  • Chriurgische Geschehen/Traumata:
    • Sehnenverletzungen, Nervenverletzungen, Quetschungen, Frakturen, Narbenbehandlung, etc.
    • Hüft- / Knieorperationen, etc.
  • Psychischen Erkrankungen:
    Depression, Demenz, Psychosen, Neurosen, Borderline, etc.
  • Allgemeine Handtherapie:
    z.B. bei Narbenbehandlung, Arthrose, Rheuma, Gefühlsausfälle /- irritationen, Verletzungen, etc.
  • Schwindeltraining
  • Rollstuhltraining
  • Alltagsbewältigung

 

  • Hausbesuche möglich
  • barrierefreien Eingang an der Praxis

 

  • Gruppentherapeutisches Angebot für Erwachsene:
    In der Einrichtung (Altenheime etc.) : Aktivierungsgruppen
    In der Praxis : psychisch-funktionelle Gruppe (Werktherapie, Wahrnehmungsförderung, Hirnleistungstraining)

Kinder:

  • Entwicklungsverzögerungen  (kognitive und /oder motorische)
  • Wahrnehmungsstörungen
    • ich bin ausgebildete SI-Therapeutin
  • Selbstständigkeit/Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung
    • Hausaufgaben, an-/ausziehen, Selbstorganisation, etc.
  • Spielentwicklung
  • Probleme im Verhalten:
    Umgang mit Regeln, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen, Kontaktfähigkeit, Umgang mit Wut, Selbstregulation, etc.
  • Schulprobleme:
    Lernschwierigkeiten, Hausaufgaben, Schreibschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, etc.
  • Dyskalkulie
  • Konzentrationsstörungen
    • auch Aufmerksamkeit und Ausdauer
  • Feinmotorik / Handentwicklung/Handgeschicklichkeit
  • Malentwicklung
  • Händigkeit /wechselnder Handgebrauch
  • Linkshändigkeit
  • Grobmotorik (Koordination, Körpergleichgewicht, etc.)
  • Schreibmotorik/ Graphomotorik
  • ADHS/ ADS
  • Autismus

 

  • Elternberatung
  • Workshops (zu verschiedenen Themenbereichen /siehe Aktuelles)

 

  • Gruppentherapeutische Angebote für Kinder:
    • Marburger Konzentrationstraining
    • Entspannungstherapie für Kinder
    • Ergotherapeutisches Soziakompetenztraining

qualifikationen

 

  • staatl. anerkannte Ergotherapeutin (seit 2010)
  • Manuelle Therapie der oberen Extremitäten – Schulter und Schultergürtel
  • Manuelle Therapie der oberen Extremitäten – Unterarm
  • Manuelle Therapie der oberen Extremitäten – Hand und Daumen
  • zertifizierte und geprüfte SI-Therapeutin (seit 2015)
    mit den Schwerpunkten:
  • sensomotorische Entwicklung auf der Grundlage neurophysiologischer Bewegungserfahrung
  • Dysfunktionen der sensorischen Integration, Testverfahren, Neuroanatomie/Neurophysiologie
  • therapeutische Ansätze in der SI-Therapie, Bewegungswahrnehmung als Selbsterfahrung der Sinnessysteme.

 

weitere Fortbildungen:

  • Dyskalkulie erkennen und verstehen
  • Elternarbeit
  • ADHS
  • Bobath-Pädiatrie 1+2
  • Atmung
  • Konzentrative Bewegungstherapie
  • Projektmanagment
  • Jeux dramatique
  • Einführung in die Kunsttherapie
  • Einführung in die Musiktherapie
  • Kommunikation
  • Lernpsychologie
  • Emotionale Kompetenz
  • Kreative Intelligenz
  • Ethik in der Therapie
  • Pädagogik
  • Psychiatrie 1 +2 (Prof. Dr. Schlich/Grundformen der Angst)
  • Einführung in die Neurosenlehre
  • Präventive Altersmedizin
  • „Sentitas“ Beginner und Advanced (Therapie für schwerstpflegebedürftige und sterbende alte Menschen)

Zur Erstellung von Befunden stehen unter anderem folgende Instrumente zur Verfügung

  • ET 6-6-R (ganzheitliches Entwicklungsprofil)
  • TEA-CH (Konzentration)
  • KHV-VK (Konzentration und Handlungsverhalten)
  • FEW-2 (visuelle Wahrnehmung)
  • Movement Assessment Battery for children (Groß- und Feinmotorik)
  • gezielte klinische Beobachtung der sensorischen Integration
  • Schreibmotorik / Feinmotorik Befundung
  • Händigkeit

 

ergo
therapie

Ergotherapie ist ein verschreibungspflichtiges Heilmittel und wird auf
Verordnung des Arztes durchgeführt.

Ergotherapie leitet sich von dem
Wort „ergon“ ab, was so viel bedeutet
wie „handeln“/ Gesundung durch Handlung / Betätigung.

Und ebenso ist meine Therapie inspiriert. Ich arbeite sehr alltags- und handlungsorientiert.

 

Ziel ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- , Schul- oder Berufsleben zu erreichen.

 

 

 

 

 

 

Handlungsfähig im Alltag zu sein bedeutet, dass ein Mensch die Aufgaben, die ihm wichtig sind oder die ihm durch die Gesellschaft oder das Leben gestellt werden, für sich zufriedenstellend erfüllen kann.

Dies bedeutet, dass ich Sie, ggf.
auch ihre Angehörige, darin
unterstütze, bestimmte Fertigkeiten
und Fähigkeiten zu erlangen, wieder
zu erlangen oder zu erhalten.

Handlungsfähigkeit im Alltag (wieder) zu erlangen.

Etwa im neurologischen Bereich nach einem Schlaganfall bestimmte Alltagshandlungen (greifen,Transfers vom
Rollstuhl, freies Sitzen, Körperhygiene, Freizeit/Interessen etc. ) mit Ihnen übe oder gemeinsam Kompensationsstrategien entwickel. Aber auch bei
kognitiven Beeinträchtigungen (Gedächtnis, Handlungsplanung, Konzentration, ect.) tätig bin. Oder bei Verletzungen, etwa Narbenbehandlung, Wiederherstellung von Bewegungen, Sehnenverletzungen, Nervenverletzungen, Quetschungen, Frakturen. Aber auch bei Verlust bzw. Einschränkungen der Sensitivität (z.B. Taubheitsgefühle, Missempfindungen etc.). Außerdem bei schubförmig verlaufenden Erkrankungen, wie MS, wo es darum geht nach einem Schub gemeinsam zu überlegen, wie kompensiert werden kann oder wie bestimmte Alltagshandlungen wiedererlangt werden können oder inwiefern Hilfsmittel angepasst werden können und sollten.

 

 

Auch in anderen Bereichen stehe ich Ihnen gerne mit meinem Können und Wissen zur Seite, etwa bei Demenz oder Bettlägrigkeit, wenn es darum geht Fähigkeiten zu erhalten, Schmerzen zu lindern, Ängste zu nehmen, Angehörige zu beraten oder die passenden Hilfsmittel zu finden.

Ebenso bin ich im psychiatrischen Feld tätig, etwa bei Depressionen, Psychosen etc. und kann hier auf meine ehemalige Arbeit in einem psychiatrischen Krankenhaus oder auch der Ambulanz zurück greifen.

Im Bereich der kindertherapeutischen Maßnahmen kann es etwa um Entwicklungsverzögerungen (z.B. im kognitiven Bereich, wie strategisches Denken, Selbstorganisation, dran bleiben oder motorische Entwicklungsverzögerungen oder kombinierte Formen) gehen.

Darüber hinaus erstreckt sich dieser Bereich auch über die  Wahrnehmungsstörungen und ihre Auswirkungen (Über- /Unterempfind-
lichkeiten, Körpergleichgewicht, motorische Unruhe, etc.), ADHS/ ADS,motorische Schwierigkeiten (z.B. Koordination, Sprungfertigkeiten, ect.), Lernschwierigkeiten (z.B. Dyskalkulie, Aufmerksamkeit, etc.), Hausaufgabenprobleme, allgemeinen Konzentrationsschwierigkeiten oder Probleme innerhalb der Fein- und/oder Schreibmotorik. Ebenso aber auch im Verhalten (Umgang mit Frust, Durchhaltevermögen, Kontakte knüpfen, Absprachen treffen, teilen, Umgang mit Gefühlen, Regelverhalten, etc.), die Förderung alltäglicher Handlungen/ Selbstständigkeit (etwa Anziehen, Zähneputzen) oder auch individuelle Elternberatung.
Ich biete hierzu einzel- aber auch gruppentherapeutische Maßnahmen an (siehe auch Behandlungsspektrum)

SI-therapie

SI bedeutet sensorische Integration. Hiermit ist ein ausgewogenes miteinander adäquat verschaltetes Wahrnehmungssystem gemeint.

Die motorische und kognitive Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität der einzelnen Wahrnehmungsbereiche und deren „Kommunikationsfähigkeiten“untereinander. So kann ein Defizit oder eine Störung in einem der Systeme eine ganze Reihe an verschiedenen ,auch kombinierten Symtomen mit sich bringen. Hierzu gehören etwa, motorische Unruhe, grobmotorische Schwierigkeiten, Konzentrationsschwächen, aber auch Probleme im Verhalten. Auch fein- und/oder graphomotorische Defizite lassen sich zum Teil hierauf zurück verfolgen.
Gearbeitet wird nach einer ausreichenden Evaluation der verschiedenen sensorischen Bereiche, einer Therapieverlaufsplanung, samt Zielsetzung. Mittels verschiedener Technicken und Möglichkeiten, die immer individuell auf die vom Kind benötigten Reize und Informationen zugeschnitten sind und flexibel angepasst werden können.

Hierzu gibt es auch immer ausreichend Tips und Tricks zu Fördermöglichkeiten für zu Hause oder in der Schule, als auch dem Kindergarten.
Ziel ist ein harmonisches Zusammenspiel der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche zu erreichen.

Sie können sich dies ähnlich einem Orchester vorstellen. Wenn alle gut aufeinander abgestimmt, zum jeweils richtigen Zeitpunkt, in der jeweils adäquaten Intensität musizieren, wird ein wundervolles Stück erklingen. Wenn aber auch nur einer seinen Einsatz verpasst, zu spät , zu früh, oder gar nicht oder eben in der falschen Intensität spielt, wird das gesamte Stück in seinem Fluss gestört werden, welches sich an bestimmten Stellen des Stücks bemerkbar machen wird. Ebenso auch innerhalb der Bewegung und Handlung Dieses Prinzip lässt sich wunderbar auf meine Arbeit im sensorisch-integrativen Bereich übertragen, denn auch hier geht darum die einzelnen „Mitspieler“ besser aufeinander abzustimmen und zu harmonisieren.

Schule/Hausaufgaben

Hier finden sich häufig Kinder die etwa Schwierigkeiten innerhalb der Handlungsplanung haben (was ist eigentlich die Aufgabe, wo fange ich an, wie gehe ich vor,…), Selbstorganisation (was brauche ich gerade, was nicht), Konzentration und Ablenkbarkeit, motorische Unruhe, dran bleiben , Selbstkontrolle, etc. .

Hier kann ich ihr Kind und Sie darin unterstützen Tricks und Strategien zu entwickeln, die oben genannte Schwierigkeiten reduzieren oder beheben können. Eine Umfeld – und Umweltberatung gehören ebenso hierzu, wie ein guter Austausch mit den Lehrern (wenn von Ihnen gewünscht).

Schreibmotorik

Es kommen viele Kinder zu mir, die Schwierigkeiten beim Schrifterwerb haben.

Hierzu zählen etwa

  • zu viel Druck am Stift, am Blatt
  • schnelles Ermüden
  • Schwiergkeiten Buchstaben leserlich oder korrekt zu spuren
  • Linien werden nicht eingehalten
  • können nur sehr langsam schreiben
  • greifen den Stift nicht mit drei Fingern
  • etc.

Ich kann durch meine Arbeit Kinder unterstützen, wieder Freude am Stift und mit den Händen zu erleben und ihnen helfen, dem Schreiben leichter zu begegnen.Hierzu wird genau betrachtet, wo das Kind in seiner fein- und schreibmotorischen Entwicklung steht und ein individueller Therapieplan erstellt, der das Kind dort abholt, wo es steht. Selbstverständlich gebe ich Ihnen gerne Tips und Übungsideen für zu Hause mit.

Dyskalkulie

Auch Rechenschwäche genannt, ist eine Lernschwierigkeit, die sich auf diesen bestimmten Bereich bezieht und mit der gesamten Intelligenz eines Menschen überhaupt nichts zu tun hat. Hier finden sich Kinder die Schwiergkeiten haben Mengen zu erfassen, die auf abenteuerlichste Ergebnisse kommen, die für Außenstehende oft völlig unlogisch erscheinen und oft auch in keinem Bezug mehr zueinander stehen (etwa 15-3=20 oder 3×4=19). Bei diesen Kindern reicht eine Nachhilfe nicht aus, da hier zuerst ein grundlegendes Verständnis von Menge erarbeitet werden muss. Auch kommt häufig eine große Portion Frust, reduziertes Selbstvertrauen, Verweigerung, etc. hinzu. Hier ist es besonders wichtig, das Kind wieder mit Freude und ohne Leistungsdruck an Mathematik heranzuführen.

aktuelles:

Zur Zeit Besuche ich einige umliegende Kindergärten im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema Ergotherapie in der Pädiatrie (Kinderheilkunde).

Workshops für Eltern:

  • Bewegungsentwicklung im 1. Lebensjahr und ihre sensomotorische Bedeutsamkeit
  • Motorische Meilensteine der kindlichen Entwicklung
  • Spielzeugberatung
  • „Messer,Gabel, Schere,Stift- Feinmotorik mag ich nicht“ (die feinmotorische Entwicklung ihres Kindes)
  • Bedeutung sensorischer Stimuli im Alltag – „Förderung mit allen Sinnen“
  • „Ich kann das alleine“- Selbstständigkeit im Alltag fördern
  • „Das autonome Kind“ – Regeln und Grenzen und ihre Bedeutung
  • Konzentration und Ausdauer im Kindesalter
  • Medienkonsum
  • Die Spielentwicklung des Kindes und ihre Bedeutung

 

Bei Interresse oder Fragen hierzu, können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

Moderne Therapie

HIVAMAT 200 – moderne Unterstützung in der Therapie

Elektrizität ist die Basis des Lebens einer jeden Zelle. Die meisten unserer Körperfunktionen können ohne die elektrischen Regel- und Steuerprozesse nicht ablaufen.

Wirkungsweise:
Gegen den Kompressionsdruck der in Fließrichtung streichenden Hände des Therapeuten wird der entsprechende Gewebeabschnitt durch die Kraft des elektrischen Feldes angehoben und wieder fallengelassen. Durch die schnelle Wiederholung dieses Vorgangs kommt es zu rhythmischen Gewebeverformungen. Das Gewebe wird in seiner gesamten Tiefe „durchgepumpt“.

  • Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Mobilisation zwischen den einzelnen Fasern und Schichten
  • Verbesserung und Schaffung von Abfluss- und Versorgungspassagen

HIVAMAT 200 wirkt vor allem auf die Mikrozirkulation im interstitiellen Bindegewebe → Normalisierung des Fließgleichgewichts, d.h. des permanenten Flüssigkeitsstroms zwischen den die Zellen umgebenden Gewebe.

  • Schmerzzustände reduzieren (Arthrose, Rheuma, …)
  • Behandlung akuter Traumata möglich (prä- und postoperativ)
  • Anwendungsmöglichkeit auch bei äußerst schmerzhaften Zuständen (wegen Möglichkeit der Behandlung ohne Druck)
  • Anwendung zur Vorbereitung für aktive Übungen, da Schmerzen reduziert werden.
  • effektive Tromboseprophylaxe (v.a. Geriatrie)
  • Verkürzte Heilungszeiten
  • effektive Ödembehandlung (auch an sehr engen Stellen wie etwa zwischen den Handwurzelknochen)
  • Lymphdrainage
  • Behandlung von Sportverletzungen, sowie übersäuerter Muskulatur
  • Behandlungsmöglichkeiten im offenen Wundbereich (mit steriler Wundabdeckung)
    (nach OP/Narbengebiet, Dekubitus, Verbrennungen, …)

 

Physiomat Moderne computergestütze Therapie
„In der Therapie bewegt sich was“

  • Bewegungsaufgaben mit visuellem Feedback
  • Korrekturmöglichkeiten durch den Therapeuten während der aktiven Bewegung
  • Aktive Bewegung und therapeutische Vibrationsplatte (nach Bedarf und Indikation)
    • Stochastik (MS, Parkinson, …)
    • tiefensensible Stimulation
    • Muskeldehnreflex
    • Muskelkraft
    • Muskeldetonisierung
  • Bewegungsübungen in 2 Ebenen möglich
  • dynamisch, statisch, stabile Körpermitte
  • bessere Körperwahrnehmung

kontakt

    Ich habe die Datenschutzerklärung unter www.ergotherapie-selters.de/datenschutzerklaerung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an ergotherapie-selters @ gmx.de widerrufen.

    Wenn Sie Fragen haben oder einen persönlichen Termin machen wollen zögern Sie nicht sich an mich zu wenden:

    ergotherapie vanessa rodloff

    am saynbach 12
    56242 selters

    telefon: 02626 268 999 2
    mobil: 0176 855 11 433
    mail: hallo@ergotherapie-selters.de
    www.ergotherapie-selters.de